Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Homba-Onlineshop.sk
  1. Einleitende Bestimmungen und Begriffsbestimmungen
1.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend auch „AGB“) regeln die Rechtsbeziehungen zwischen der Firma
Handelsname: MAD Solutions p.Rum
Adresse: Tokajská 11, Košice 040 18, Slowakische Republik
Eingetragen im Register des Bezirksgerichts Košice I, Abteilung Sro, Einlagenummer 16391/V
ID: 51993813
TIN: 2120852151
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: SK2120852151
Bankkonto: SK59 1100 0000 0029 4606 2199
Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler /Mehrwertsteuer/
(im Folgenden auch "Verkäufer") und jede Person, die Käufer von Waren oder Dienstleistungen ist, die vom Verkäufer im Internetshop des Verkäufers angeboten werden, und die als Verbraucher handelt Bestimmungen anderer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der einschlägigen Gesetze, die den Verbraucher definieren, im Rahmen der geltenden Gesetzgebung der Slowakischen Republik, insbesondere der Gesetze, Gesetz Nr.102/2014 z.ausüber den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und des Gesetzes Nr.250/2007Z.auszum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.
1.1Der Kontakt und die Adresse des Verkäufers lauten:
MAD-Lösungen p.Rum, Tokajská 11, Košice 040 18, Slowakische Republik
E-Mail: hello@homba.sk
Tel.NEIN: 0948 368 947
1.2Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbraucher sind, und dem Verkäufer.
2.Ein Käufer ist jede Person (natürliche oder juristische Person), die eine Bestellung über den Online-Shop des Verkäufers ausgefüllt und gesendet hat und die eine E-Mail-Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung erhalten hat.Ein Käufer ist auch jede Person, die telefonisch oder per E-Mail eine Bestellung aufgegeben hat.
2.1Ein Verbraucher ist ein Käufer, der eine natürliche Person ist und beim Abschluss eines Kaufvertrags über den Internetshop des Verkäufers nicht im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit handelt.
2.2Für Vertragsverhältnisse (sowie sonstige Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) mit Käufern, die als juristische Personen handeln, bzwdie Bestimmungen des Gesetzes Nr.513/1991 Slg.Handelsgesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung.
2.3Für die Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedeutet ein im Fernabsatz geschlossener Vertrag ein Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher, der ausschließlich über ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel ohne die physische Anwesenheit des Verkäufers und insbesondere des Verbrauchers vereinbart und abgeschlossen wird B. über eine Website, E-Mail, Telefon, Fax, Adressbrief oder Angebotskatalog.
  1. Produkte sind Waren oder Dienstleistungen, die zum Verkauf bestimmt sind und auch im Online-Shop des Verkäufers veröffentlicht werden.
  2. Der Anbieter der im Online-Shop angebotenen Waren und Dienstleistungen ist der Verkäufer.
5.Der Verkäufer ist zugleich Betreiber des elektronischen Systems, über das er einen Online-Shop unter der Domain www betreibt.Homba.sk (nachfolgend auch „Internetshop“).
6.Die zuständige Behörde für die Überwachung der Rechtmäßigkeit im Bereich des Verbraucherschutzes ist:
Slowakische Handelsinspektion
mit Sitz in Košice für die Region Košice
Vrátna 3, 040 01 Košice
Slowakische Republik
Kontakt: Tel.NEIN055/622 76 55, E-Mail: ke@soi.de 
Weblink für Einreichungen: https://www.soisk/de/Einreichungsinitiativen-Einspruchsvorschläge-und-Anfragen/Einreichung-initiieren.soi
7.Im Falle von Beschwerden oder Vorschlägen kann sich der Verbraucher auch direkt an den Verkäufer wenden, wobei er den Verbrauchern empfiehlt, Beschwerden und Vorschläge an den Verkäufer unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers zu richten: ahoj@homba.sk
Jede Beschwerde wird innerhalb von 10 Arbeitstagen gemäß der Rechtsordnung der Slowakischen Republik geprüft und bearbeitet.Während der Verkäufer den Verbraucher auf die gleiche Weise über seine Ausrüstung informiert, wie der Verbraucher die Beschwerde oder Initiative an den Verkäufer übermittelt hat.
  1. Produktbestellung - Kaufvertragsabschluss
1.Der Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags durch den Käufer ist die Bestellung von Produkten, die über ein elektronisches Bestellformular unter Verwendung der Website des Verkäufers oder anderer Fernkommunikationsmittel, insbesondere E-Mail, Telefon, Fax, Adressbrief oder Angebotskatalog, erfolgt.
Bei Zahlung der Produkte vor ihrer Lieferung an den Käufer gilt der Kaufpreis an dem Tag als bezahlt, an dem der Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
2.Die Annahme der Produktbestellung durch den Verkäufer und damit der Abschluss des Kaufvertrages erfolgt auf Grundlage einer schriftlichen (elektronischen) Bestätigung der Annahme der Bestellung.
3.Der Kaufvertrag wird auf bestimmte Zeit geschlossen und endet mit der Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers und des Käufers.
4.Der Kaufvertrag kann auch durch Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verbraucher beendet werden
III.Kaufpreis und Zahlungsbedingungen 
1.Der Preis der über den Online-Shop bestellten Waren und Dienstleistungen (im Folgenden „Kaufpreis“ genannt) wird für jedes Produkt separat aufgeführt und gilt zum Zeitpunkt der Erstellung der Bestellung durch der Käufer.
2.Die Basiswährung ist der Euro.
3.Der Kaufpreis von Waren und Dienstleistungen wird einschließlich Mehrwertsteuer angegeben, während er im Online-Shop des Verkäufers deutlich angegeben ist.Mit dem Absenden der Bestellung erkennt der Käufer die angegebenen Kaufpreise an.Der Kaufpreis der Produkte beinhaltet keine Transportkosten oder andere Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung der Produkte.
4.Beförderungsarten und Beförderungsentgelte sind in Art.VII Punkt.2 ff., dieser AGB.Zahlungsarten für Waren und Gebühren für diese Zahlungsarten sind in Artikel IV aufgeführt.Punkt 1 ff.dieser AGB, wobei sich der Käufer verpflichtet, die Gebühren für die gewählte Transportart und für die gewählte Zahlungsart zusammen mit dem Kaufpreis der Ware entsprechend der gewählten Transport- und Zahlungsart zu bezahlen.
  • Zahlungsmethoden
  • Sie können Waren und Dienstleistungen im Online-Shop des Verkäufers auf folgende Weise bezahlen:
    1.1Zahlung per Nachnahme (Sie zahlen direkt beim Kurier oder bei der Post bei der Abholung der Ware) - eine Gebühr von 1 EUR.
    1.2Zahlung per Bankkarte über das Zahlungsgateway - Gebühr 0 Eur.
    1. Lieferung von Produkten
    2.1Der Verkäufer ist verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und dem Käufer Waren oder Dienstleistungen innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags gemäß Art.II, Punkt 2 dieser AGB.Die übliche Lieferfrist für Waren oder Dienstleistungen beträgt jedoch 5 Werktage ab Abschluss des Kaufvertrags gemäß Art.II, Punkt 2 dieser AGB.
    2.2Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Produkte in der bestellten Menge und Qualität zusammen mit den Steuerunterlagen, die sich auf die Bestellung beziehen, und anderen Dokumenten, sofern vorhanden und für die gegebenen Produkte oder Dienstleistungen typisch, zu liefern.
    2.3Der Lieferort des bestellten Produkts ist die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse.
    2.4Der Verkäufer liefert das Produkt mit eigenen Mitteln an den Käufer (oder an eine vom Käufer schriftlich zur Übernahme des Produkts ermächtigte Person) oder durch Dritte (Transport- und Lieferunternehmen).
    2.5Die Lieferung des Produkts erfolgt durch seine Annahme durch den Käufer (oder durch den Käufer an eine Person, die schriftlich zur Annahme des Produkts bevollmächtigt ist).
    2.6Der Verkäufer kann die sofort verfügbare Ware an den Käufer versenden und den verbleibenden Teil der Bestellung zusätzlich innerhalb der gesetzlichen Frist liefern, jedoch unter der Voraussetzung, dass dem Käufer keine zusätzlichen Kosten berechnet werden, und nur, wenn der Käufer zustimmt.
    1. Laden Sie das Produkt herunter
    3.1Die Gefahr von Produktschäden und die Verantwortung für Produktschäden gehen mit ordnungsgemäßer Abnahme auf den Käufer über, unabhängig davon, ob der Käufer das Produkt persönlich oder durch einen autorisierten/autorisierten Dritten übernimmt.
    3.2Das Eigentumsrecht geht im Moment der Lieferung und ordnungsgemäßen Abnahme der Ware oder Dienstleistung vom Verkäufer auf den Käufer über.
    3.3Der Käufer hat unter anderem das Recht, die gelieferte Ware nicht vom Spediteur zu übernehmen, insbesondere wenn es sich bei der gelieferten Ware um einen anderen Typ handelt oder in den folgenden Fällen:
    1. a) Lieferung einer Sache, die im Widerspruch zum abgeschlossenen Kaufvertrag steht (andere oder beschädigte Sache),
    2. b) Lieferung des Artikels in beschädigter Verpackung oder
    3. c) Lieferung von Waren ohne entsprechende Dokumente.
    3.4Wird die Ware an den Käufer gemäß lita) Punkt 2.1 dieses Artikels hat der Käufer unter anderem das Recht, dass der Verkäufer ihm den Artikel kostenlos und ohne unnötige Verzögerung gemäß den im Kaufvertrag vereinbarten Bedingungen liefert, entweder durch Austausch oder Reparatur des Artikels .Ist eine solche Vorgehensweise nicht möglich, hat der Käufer das Recht, Minderung des Kaufpreises zu verlangen oder vom Vertrag zurückzutreten.
    3.5Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer ordnungsgemäß und rechtzeitig gelieferte Ware oder Leistung ordnungsgemäß und rechtzeitig zu bezahlen.
    VII.Versand – Produktversandmethoden und Versandpreis
    1.Die Versandkosten des Verkäufers sind nicht im Kaufpreis des auf der Website aufgeführten Produkts enthalten.Beförderungsarten sind in Art.VII Punkt 2.1usw, dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, während die Preise für die genannten Beförderungsarten in Art.VII Punkt 2.2usw, dieser AGB.
    1. Versandarten und Preise für den Versand bestellter Produkte.
    2. Transportmittel:
    1.1Slowakische Post
    1.2Kurierdienst DPD
    1.3Persönliche Sammlung
    2.Transportpreise:
    2.1Preis für Lieferung per Slowakische Post – 3,70 EUR mit MwSt.
    2.2Preis für Lieferung per Kurierdienst – 3,90 EUR mit MwSt.
    2.3Preis bei persönlicher Abholung beim Verkäufer - 0 EUR mit MwSt.
    VIII.Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen
    1.Der Verbraucher ist berechtigt, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag der Warenübernahme ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Verkäufer seinen Informationspflichten gemäß § 3 Abs.1 BuchstabeH).GesetzNEIN102/2014 z.auswie geändert.
    Wenn der Verkäufer den Verbraucher rechtzeitig und ordnungsgemäß über das Recht zum Rücktritt vom Vertrag gemäß § 3 Abs.1 Buchstabeh) Gesetz Nr.102/2014 z.aus), ist der Verbraucher berechtigt, von einem im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum:
    zurückzutreten
    1. a) Warenannahme gem.VIII, Punkt 1a.dieser AGB bei Verträgen, die den Verkauf von Waren zum Gegenstand haben,
    2. b) Abschluss eines Dienstleistungsvertrages oder
    3. c) Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung elektronischer Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden.
    1. a) Waren, die der Verbraucher in einer Bestellung bestellt hat, werden separat geliefert, im Moment des Eingangs der letzten gelieferten Waren,
    2. b) Ware liefert, die aus mehreren Teilen oder Stücken besteht, im Moment der Übernahme des letzten Teils oder letzten Stücks,
    3. c) liefert die Ware wiederholt während des festgelegten Zeitraums ab dem Zeitpunkt der Annahme der ersten gelieferten Ware.
    1.1Hat der Verkäufer dem Verbraucher Informationen nach § 3 Abs.1 Buchstabeh), Akt.NEIN102/2014 z.ausin der jeweils geltenden Fassung, erst nachträglich, spätestens jedoch innerhalb von 12 Monaten ab Beginn der Rücktrittsfrist gemäß Art.VIII Punkt 1.dieser AGB endet die Widerrufsfrist nach 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer der Informationspflicht zusätzlich nachgekommen ist.
    1.2Hat der Verkäufer dem Verbraucher keine Informationen gemäß § 3 Abs.1 Buchstabeh) HandelnNEIN102/2014 z.ausin der gültigen Fassung noch in der Nachfrist gem.VIII Punkt 1.1 dieser AGB endet die Widerrufsfrist nach 12 Monaten und 14 Tagen ab Beginn der Widerrufsfrist gemäß Absatz unter Art.VIII Punkt 1.dieser AGB
    1.3Der Verbraucher kann von einem Vertrag, der die Lieferung von Waren zum Gegenstand hat, auch vor Ablauf der Widerrufsfrist zurücktreten.
    2.Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Vertrag zurückzusenden oder an den Verkäufer oder eine vom Verkäufer mit der Übernahme der Ware bevollmächtigte Person zu übergeben.Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vorschlägt, die Ware selbst oder durch eine von ihm beauftragte Person abzuholen.Die Frist nach Satz 1 ist eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zum Transport übergeben wurde.(§10 Abs.1 des Gesetzes Nr.102/2014 z.aus)
    3.Wenn der Verbraucher von diesem Recht Gebrauch machen möchte, ist er verpflichtet, dem Verkäufer den Rücktritt vom Kaufvertrag spätestens am letzten Tag der angegebenen Frist mitzuteilen.Die Rücktrittsfrist gilt als eingehalten, wenn die Rücktrittserklärung spätestens am letzten Tag der Frist an die Anschrift des Sitzes des Verkäufers abgesandt wurde, die lautet:
    MAD-Lösungen p.Rum, Dargovská 3, Košice 040 01, Slowakische Republik
    Der Verbraucher kann dieses Recht auch in jeder Niederlassung des Verkäufers ausüben.
    4.Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann beim Verkäufer schriftlich oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger beantragt werden.Der Antrag auf Rücktritt vom Vertrag kann auch über das Formular für den Rücktritt vom Vertrag gestellt werden, das auf der Website des Verkäufers abrufbar ist.Dem Verbraucher steht auch ein mündliches Rücktrittsrecht zu, insbesondere durch eine eindeutig formulierte Rücktrittserklärung des Verbrauchers.Wir empfehlen dem Verbraucher, beim Rücktritt vom Vertrag die Bestellnummer, das Kaufdatum, die Warenart, von der er zurücktritt, den Vor- und Nachnamen, die Anschrift und ggf. auch die Kontonummer anzugeben, an die alle Zahlungen an den Verkäufer aus dem Rücktritt vom Vertrag werden ihm zurückerstattet, wenn er entscheidet, dass er die Zahlung für die Ware auf die bei ihm angegebene Kontonummer senden möchte.Andernfalls erstattet der Verkäufer die Zahlung für die Ware an den Verbraucher auf die gleiche Weise, die der Verbraucher für seine Zahlung verwendet hat.
    5.Durch den Rücktritt vom Vertrag sind die Vertragsparteien verpflichtet, die erbrachten Leistungen gegenseitig herauszugeben.Der Verbraucher muss nur für den Wertverlust der Waren eintreten, der auf einen solchen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über den zur Feststellung der Eigenschaften und Funktionsweise der Waren notwendigen Umgang hinausgeht.Der Verbraucher hat eine Wertminderung der Ware nicht zu vertreten, wenn der Verkäufer seiner Informationspflicht über das Widerrufsrecht des Verbrauchers gemäß § 3 Abs.1 BuchstabeH).Gesetz Nr.102/2014 z.aus
    6.Der Verbraucher kann das Kaufvertrags-Widerrufsformular verwenden, um ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.Das genannte Formular ist auf der Website des Verkäufers frei zugänglich zur Einsichtnahme und zum Download verfügbar.
    7.Tritt der Verbraucher gemäß Gesetz Nr.102/2014 z.aus, trägt die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer gemäß § 10 Abs.3 des Gesetzes Nr.102/2014 z.aus, und bei Rücktritt von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag auch die Kosten der Rücksendung der Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden können, auch wenn der Verkäufer diese nicht übernommen hat oder nicht übernommen hat Erfüllung der Pflicht nach § 3 Abs. .1 Buchstabeich).Gesetz Nr.102/2014 z.aus
    8.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab Zustellung der Rücktrittserklärung, alle von ihm aufgrund des Vertrags oder im Zusammenhang mit ihm erhaltenen Zahlungen zurückzuerstatten, einschließlich die Transport-, Liefer- und Portokosten sowie sonstige Kosten und Gebühren; die regelungen des § 8 abs. 5Gesetz Nr.102/2014 z.ausGesetz zum Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und zur Änderung bestimmter Gesetze
    9.Gemäß § 9 Abs.3 des Gesetzes Nr.102/2014 z.aus, Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher die Mehrkosten zu erstatten, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere Versandart als die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Versandart gewählt hat.Unter Zusatzkosten versteht man die Differenz zwischen den vom Verbraucher gewählten Lieferkosten und den Kosten der günstigsten vom Verkäufer angebotenen gängigen Versandart.
    10.Der Verbraucher ist berechtigt, dem Verkäufer die Rückgabe der Ware, die er aufgrund des während oder im Zusammenhang mit der Verkaufsveranstaltung geschlossenen Vertrages erworben hat, bis zu dem Zeitpunkt zu verweigern, zu dem der Verkäufer dem Verbraucher den gezahlten Preis oder die Vorauszahlung für die Ware zurückerstattet oder Dienst.
    11.Nachnahmesendungen im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag werden von uns nicht angenommen.Wir empfehlen Käufern, Sendungen per Einschreiben oder in ähnlicher Form ohne Angabe des Nachnahmebetrages zu versenden.
    12.Beim Rücktritt vom Vertrag trägt der Verbraucher nur die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer oder die vom Verkäufer mit der Warenübernahme bevollmächtigte Person.Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer sich bereit erklärt hat, sie selbst zu tragen, oder wenn er der Verpflichtung gemäß § 3 Abs.1 Buchstabeich).Gesetz zum Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und zur Änderung bestimmter Gesetze
    13.Neben den in den Absätzen 1, 3 bis 5 und § 9 Abs.3 des Gesetzes Nr.102/2014 z.ausDie Ausübung des Widerrufsrechts des Verbrauchers darf nicht zu zusätzlichen Kosten oder anderen Verpflichtungen für den Verbraucher führen.
    14.Das Rücktrittsrecht besteht nicht für Lieferungen und Leistungen gemäß §7 Abs.6 Buchstabena) bis l) des Gesetzes Nr.102/2014AUS.aus
    Im Einzelnen:
    1. a) Erbringung einer Dienstleistung, wenn deren Erbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Erteilung dieser Zustimmung das Recht zum Rücktritt vom Vertrag vollständig verliert Bereitstellung der Dienstleistung, und wenn eine vollständige Dienstleistungserbringung vorlag,
    2. b) Verkauf von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von Preisbewegungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die der Verkäufer nicht beeinflussen kann und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
    3. c) Verkauf von Waren, die nach speziellen Anforderungen des Verbrauchers angefertigt wurden, Waren nach Maß oder Waren, die speziell für einen Verbraucher bestimmt sind
    4. d) Verkauf von Waren, die einem schnellen Verfall oder Verfall unterliegen,
    5. e) Verkauf von Waren in einer Schutzverpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,
    6. f) Verkauf von Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können,
    7. g) Verkauf von alkoholischen Getränken, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, wobei ihre Lieferung frühestens 30 Tage später erfolgen kann und ihr Preis von der Bewegung abhängt von Preisen auf dem Markt, die der Verkäufer nicht beeinflussen kann,
    8. h) Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich vom Verkäufer verlangt hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge, deren Gegenstand der Verkauf von anderen Waren als Ersatzteilen ist, die zur Reparatur oder Wartung erforderlich sind, wenn sie während des Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher geschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht bestellt hat Vorlauf,
    9. i) Verkauf von Audioaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen, audiovisuellen Aufzeichnungen oder Computersoftware, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher diese Verpackung ausgepackt hat,
    10. j) Verkauf von Zeitschriften, mit Ausnahme von Verkäufen auf der Grundlage eines Abonnementvertrags und von Büchern, die nicht in einer Schutzverpackung geliefert werden,
    11. k) Erbringung von Beherbergungsleistungen zu einem anderen Zweck als Wohnen, Warentransport, Autovermietung, Erbringung von Verpflegungsleistungen oder Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, und gemäß der sich der Verkäufer verpflichtet, diese Dienstleistungen zu erbringen zum vereinbarten Zeitpunkt oder innerhalb des vereinbarten Zeitraums
    12. l) Bereitstellung von elektronischen Inhalten auf einem anderen als einem physischen Datenträger, wenn ihre Bereitstellung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Abgabe dieser Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert aus dem Vertrag.12Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher das Geld in der gleichen Form zurückzugeben, in der er es vom Verbraucher erhalten hat.Es ist möglich, die Form der Rückerstattung von Geldern an den Verbraucher nur mit Zustimmung des Verbrauchers zu ändern.
    16.Im Falle des Rücktritts vom Vertrag, dessen Gegenstand der Verkauf von Waren ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, Zahlungen an den Verbraucher gemäß § 9 Absatz 1 des Gesetzes Nr.102/2014AUS.ausbevor die Ware an ihn geliefert wird oder bis der Verbraucher nachweist, dass die Ware an den Verkäufer zurückgesandt wurde, es sei denn, der Verkäufer schlägt vor, dass er die Ware persönlich oder durch eine von ihm bevollmächtigte Person abholt.
    1. Alternative Streitbeilegung
    1.Wenn der Verbraucher mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat, hat der Kunde das Recht, sich mit der Bitte um Korrektur an den Verkäufer zu wenden.Wenn der Verkäufer auf die Anfrage des Kunden gemäß dem vorstehenden Satz negativ reagiert oder auf eine solche Anfrage nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum, an dem sie an den Kunden gesendet wurde, antwortet, hat der Kunde das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung eines alternativen Streits zu unterbreiten Beschluss gemäß § 12 des Gesetzes Nr.391/2015Z.auszur alternativen Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung bestimmter Gesetze.Die zuständige Stelle für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten mit dem Verkäufer ist die Slowakische Handelsinspektion oder eine andere zuständige zugelassene juristische Person, die in der vom Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik geführten Liste der Stellen für alternative Streitbeilegung eingetragen ist (die Liste ist auf der Seite http:// www.mhsr.sk/ oder direkt HIER; der Kunde hat das Recht zu wählen, an welche der aufgeführten alternativen Streitbeilegungsstellen er sich wenden möchte.Der Kunde kann die unter http://ec.Europa.eu/consumers/odr/, oder direkt HIER.Alle anderen Informationen zur alternativen Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer-Verbraucher, die sich aus dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag ergeben oder sich auf den Kaufvertrag als Verbrauchervertrag beziehen, finden Sie auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik www.mhsr.sk und im Gesetz Nr.391/2015Z.auszur alternativen Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung bestimmter Gesetze.
    1. Schlussbestimmungen
    2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern.Die Verpflichtung zur schriftlichen Mitteilung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird durch deren Einstellung im Internetshop des Verkäufers erfüllt.Im Falle einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegt die Beziehung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gültig und wirksam sind, bis zum Zeitpunkt seines Vertragsabschlusses Beendigung.
    2.Zusätzlich zu den allgemeinen Bestimmungen des Gesetzes Nr.40/1964 Slg.Bürgerliches Gesetzbuch in der jeweils geltenden Fassung, sowie besondere Vorschriften, insbesondere Gesetz Nr.102/2014 z.ausüber den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und des Gesetzes Nr.250/2007Z.auszum Verbraucherschutz
    5.Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden einen integralen Bestandteil des Beschwerdeverfahrens und der Grundsätze und Anweisungen zum Schutz personenbezogener Daten dieses Online-Shops.Dokumente - Beschwerdeverfahren und Grundsätze und Anweisungen zum Schutz personenbezogener Daten dieses Online-Shops werden auf der Domain des Online-Shops des Verkäufers veröffentlicht.
    1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden gültig und wirksam mit ihrer Veröffentlichung im Online-Shop des Verkäufers am 2022020.