Rücknahmegarantie
Beschwerdeverfahren
Homba-Onlineshop.sk
- Allgemeine Bestimmungen
1.1Dieses Beschwerdeverfahren wird gemäß Gesetz Nr.40/1964 Slg.Das Bürgerliche Gesetzbuch in der geänderten Fassung (im Folgenden als "Bürgerliches Gesetzbuch" bezeichnet), durch das Gesetz Nr.250/2007Z.ausüber den Verbraucherschutz in der geltenden Fassung /im Folgenden nur „Verbraucherschutzgesetz“/, Gesetz Nr.102/2014 z.ausüber den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags in der jeweils geltenden Fassung und Gesetz Nr.22/2004 z.ausüber den elektronischen Geschäftsverkehr in der geänderten Fassung.Und regelt das Rechtsverhältnis zwischen dem Verkäufer, das ist:
1.2Der Verkäufer ist
Handelsname: MAD Solutions p.Rum
Adresse: Tokajská 11, Košice 040 18, Slowakische Republik
Eingetragen im Register des Bezirksgerichts Košice I, Abteilung Sro, Einlagenummer 16391/V
ID: 51993813
TIN: 2120852151
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: SK2120852151
Bankkonto: SK59 1100 0000 0029 4606 2199
Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler /Mehrwertsteuer/
(im Folgenden auch „Verkäufer“) und jede Person, die Käufer von Waren oder Dienstleistungen ist, die vom Verkäufer im Internetshop des Verkäufers angeboten werden, und die als Verbraucher handelt in Übereinstimmung mit anderen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den einschlägigen Gesetzen, die den Verbraucher definieren, in Übereinstimmung mit der anwendbaren Gesetzgebung der Slowakischen Republik, insbesondere Gesetz Nr.102/2014 z.ausüber den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und des Gesetzes Nr.250/2007Z.auszum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung.
1.21Der Kontakt des Verkäufers lautet:
MAD-Lösungen p.Rum, Tokajská 11, Košice 040 01, Slowakische Republik
E-Mail: hello@homba.sk
Tel.NEIN: 0948 368 947
1.3Diese Reklamationsordnung regelt die Rechte und Pflichten des Käufers, der Verbraucher ist, bei der Geltendmachung von Rechten wegen Mängeln der Sache (Ware) oder Dienstleistung im Rahmen eines mit dem Verkäufer abgeschlossenen Fernabsatzvertrages über den E-Commerce des Verkäufers homba.sk
1.4Ein Käufer ist jede Person (natürliche oder juristische Person), die eine Bestellung über die Website des Verkäufers ausgefüllt und gesendet und eine E-Mail-Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung erhalten und den Kaufpreis bezahlt hat.Ein Käufer ist auch jede Person, die telefonisch oder per E-Mail eine Bestellung aufgegeben hat.
1.6Der Verbraucher ist der Käufer, der eine natürliche Person ist und beim Abschluss eines Kaufvertrags gemäß diesem Beschwerdeverfahren und den auf der Website des Verkäufers veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit handelt.
1.7Dieses Beschwerdeverfahren regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbraucher sind, und dem Verkäufer.
1.8Rechtsbeziehungen aus der Ausübung von Mängelhaftungsrechten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der eine juristische Person oder eine natürliche Person, ein Unternehmer, der in Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit handelt /Personen, die nicht in der Stellung eines Verbrauchers stehen/ unterliegen dem Gesetz Nr.513/1991 Slg.Handelsgesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung.
1.9Produkte sind Waren oder Dienstleistungen, die zum Verkauf bestimmt sind und auch im Online-Shop des Verkäufers veröffentlicht werden.
1.10Der Begriff Sache ist, soweit es die Art der Sache im Sinne dieses Reklamationsverfahrens zulässt, identisch mit dem Begriff Ware oder Dienstleistung.
- Links
2.1Ergänzend zu den allgemeinen Regelungen gilt die Haftung des Verkäufers für Mängel der Ware oder Leistung (sowie sonstiger Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) gegenüber natürlichen Personen, die nicht im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit handeln /Verbraucher/ bei Abschluss a Kaufvertrag gelten Gesetz Nr.40/1964 Slg.Bürgerliches Gesetzbuch in der jeweils geltenden Fassung, sowie besondere Vorschriften, insbesondere Gesetz Nr.102/2014 z.ausüber den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und des Gesetzes Nr.250/2007Z.auszum Verbraucherschutz
2.2Rechtsbeziehungen aus der Ausübung von Mängelhaftungsrechten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der eine juristische Person oder eine natürliche Person, ein Unternehmer, der in Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit handelt /Personen, die nicht in der Stellung eines Verbrauchers stehen/ unterliegen dem Gesetz Nr.513/1991 Slg.Handelsgesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung.
III.Verantwortung des Verkäufers für Produktmängel (Waren und Dienstleistungen)
3.1Der Verkäufer ist verpflichtet, die Sache (Ware) oder Dienstleistung gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu liefern, d.h.Jin der geforderten Qualität, Menge und ohne Mängel (sachlich, rechtlich).
3.2Der Verkäufer haftet für Mängel der verkauften Sache oder Dienstleistung bei Abnahme durch den Käufer.Handelt es sich um gebrauchte Sachen, so haftet der Verkäufer für Mängel, die nach Übernahme der Sache auftreten, während der Gewährleistungsfrist (Gewährleistung).Wir empfehlen dem Käufer, Mängel der Ware oder Leistung unverzüglich beim Verkäufer zu reklamieren.Bei gebrauchten Sachen haftet der Verkäufer nicht für Mängel, die durch deren Gebrauch oder Verschleiß entstehen.Bei niedriger verkauften Artikeln hat er einen Mangel, für den ein niedrigerer Preis ausgehandelt wurde, nicht zu vertreten.
3.3Der Käufer ist berechtigt, die verkaufte Sache oder Leistung vor Übernahme zu besichtigen.
- Gewährleistungszeitraum
4.1Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate.Die Gewährleistungsfrist für gebrauchte Sachen beträgt 12 Monate.Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Lieferung der Sache oder Dienstleistung an den Käufer.
4.2Sofern es sich nicht um verderbliche Sachen oder gebrauchte Sachen handelt, haftet der Verkäufer für Mängel, die nach Erhalt der Sache auftreten, während der Gewährleistungsfrist (Gewährleistung).Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate.Ist die Nutzungsdauer auf dem verkauften Artikel, seiner Verpackung oder der ihm beigefügten Anleitung vermerkt, endet die Gewährleistungsfrist nicht vor Ablauf dieser Frist.
4.3Handelt es sich um eine gebrauchte Sache, können Käufer und Verkäufer auch eine kürzere Gewährleistungsfrist vereinbaren, jedoch nicht kürzer als 12 Monate.
4.4Für Sachen, die dazu bestimmt sind, über einen längeren Zeitraum verwendet zu werden, legen besondere Vorschriften eine Gewährleistungsfrist von mehr als 24 Monaten fest.Eine Garantiezeit von mehr als 24 Monaten kann nur für einen Teil des Artikels gelten.
4.5Auf Verlangen des Käufers ist der Verkäufer verpflichtet, eine schriftliche Garantie zu leisten (Garantieurkunde).Wenn es die Art der Sache zulässt, reicht es aus, anstelle eines Garantiescheins einen Kaufbeleg auszustellen.
4.6Durch die Erklärung in dem dem Käufer ausgestellten Garantieschreiben oder in der Werbung kann der Verkäufer eine Garantie gewähren, die über den Umfang der in diesem Gesetz festgelegten Garantie hinausgeht.Im Garantieschreiben legt der Verkäufer die Bedingungen und den Umfang dieser Garantie fest.
4.7Gewährleistungsfristen beginnen mit der Übernahme der Sache durch den Käufer.Soll die Kaufsache von einem anderen Unternehmer als dem Verkäufer in Betrieb genommen werden, beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Tag der Inbetriebnahme der Sache, sofern der Käufer die Inbetriebnahme spätestens nach drei Wochen angeordnet hat nach Übernahme der Sache und ordnungsgemäß und rechtzeitig die zur Leistungserbringung erforderlichen Mitwirkungshandlungen erbracht hat.
4.8Ist der Käufer kein Verbraucher, richtet sich das Verfahren nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und die Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr.Die Gewährleistungsfrist beginnt gemäß den Bestimmungen des Art.IV, Punkt 4.1 dieses Beschwerdeverfahrens.
4.9Bei einem Umtausch gegen einen neuen Artikel beginnt die Gewährleistungsfrist erneut ab Erhalt des neuen Artikels.
4.10Wenn ein Teil einer neuen Sache ersetzt wird, sofern die Art der Sache dies zulässt.Die Gewährleistungsfrist für das genannte Teil beginnt nach Übernahme der neuen Sache neu zu laufen.
4.11Rechte aus Mängelhaftung bei Sachen, für die die Gewährleistungsfrist gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Gewährleistungsfrist ausgeübt werden.
4.12Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem die Ware beanstandet wurde.Rechte aus Produktmängelhaftung, für die die Gewährleistungsfrist gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden.
4.13Wenn der Käufer ein Verbraucher ist, richten sich die Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach dem Gesetz Nr. 40/1964 Coll., Bürgerliches Gesetzbuch und Gesetz Nr.250/2007Z.z, zum Verbraucherschutz, beide Gesetze in ihrer gültigen und wirksamen Fassung, unter Berücksichtigung der Klarstellungen in diesem Beschwerdeverfahren.
4.14Bei Umtausch des Artikels beginnt die Gewährleistungsfrist erneut ab Erhalt des neuen Artikels.Gleiches gilt, wenn ein Teil ersetzt wird, für das eine Garantie übernommen wurde.
- Verfahren zur Geltendmachung von Mängelhaftungsrechten (Reklamation)
5.1Der Käufer ist berechtigt, Rechte aus der Mängelhaftung an Sachen, Waren oder Dienstleistungen unter der Anschrift: MAD Solutions p.Rum, Tokajská 11, Košice 040 18, Slowakische Republik
Der Käufer kann jederzeit das Recht ausüben, eine Beschwerde persönlich an jedem Sitz des Unternehmens einzureichen, wenn die Entgegennahme der Beschwerde aufgrund der Art der Sache möglich ist, oder am Hauptsitz des Unternehmens oder durch Dritte, z.B.Transportunternehmen, Kurierunternehmen, Slovenská posta und.ichWir empfehlen dem Käufer, dieses Beschwerdeformular zu verwenden, um eine Reklamation zu beantragen.
Bei einer Reklamation empfiehlt der Verkäufer, dass der Käufer eine Garantiekarte oder einen anderen Nachweis über die Zahlung des Kaufpreises vorlegt.Dem Käufer wird empfohlen, den Mangel zu beschreiben und anzugeben, wie sich der Mangel bei der Nutzung der reklamierten Sache oder Dienstleistung äußert.
5.11Für den Fall, dass der Käufer die Waren oder Dienstleistungen auf andere Weise als persönlich bewirbt, empfiehlt der Verkäufer dem Käufer, die Waren zusammen mit einer detaillierten Beschreibung des Warenmangels und einem Kaufbeleg einzusenden unser Geschäft /zum Beispiel Zahlungsbeleg, Rechnung, Garantiekarte/, zur Beschleunigung des Reklamationsprozesses.
5.12Im Falle einer Reklamation empfehlen wir den Versand der Ware per Einschreiben.Der Verkäufer empfiehlt, die Ware nicht per Nachnahme zu versenden, diese wird von uns nicht akzeptiert.
5.13Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher bei einer Reklamation eine Bestätigung auszustellen.Erfolgt die Reklamation per Fernkommunikation, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestätigung der Reklamation dem Verbraucher unverzüglich zuzustellen; ist eine sofortige Zustellung der Bestätigung nicht möglich, so ist diese unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit einem Dokument über die Bearbeitung der Reklamation zuzustellen; eine Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation braucht nicht zugestellt zu werden, wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat, die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.
5.14Der Verkäufer ist verpflichtet, spätestens 30 Tage nach dem Datum der Reklamationsanmeldung ein schriftliches Dokument über die Bearbeitung der Reklamation auszustellen.
5.2Die Bearbeitung der Reklamation berührt nicht das Recht des Verbrauchers auf Schadensersatz gemäß einer Sonderregelung.
5.3Der Verkäufer ist verpflichtet, die Art der Bearbeitung der Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von 3 Tagen ab dem Datum der Reklamationsanmeldung zu bestimmen.In begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Bewertung der Ware erforderlich ist, spätestens 30 Tage nach Eingang der Reklamation.Nach Festlegung der Art der Bearbeitung der Reklamation wird der Verkäufer die Reklamation unverzüglich bearbeiten, in begründeten Fällen kann die Reklamation später bearbeitet werden.Die Bearbeitung des Anspruchs darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab Antragstellung dauern.Nach Ablauf der 30-tägigen Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten und der volle Betrag für die Ware wird ihm zurückerstattet oder er hat das Recht, die Ware gegen eine neue umzutauschen .
5.4Wenn der Verbraucher das Produkt innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf reklamiert, kann der Verkäufer die Reklamation behandeln, indem er sie nur auf der Grundlage einer professionellen Bewertung ablehnt; Unabhängig vom Ergebnis des Gutachtens kann der Verbraucher nicht verpflichtet werden, die Kosten des Gutachtens oder andere Kosten im Zusammenhang mit dem Gutachten zu tragen.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher spätestens 14 Tage nach Bearbeitung der Reklamation eine Kopie des Gutachtens zur Begründung der Reklamationsablehnung zur Verfügung zu stellen.
5.5Wenn der Verbraucher das Produkt nach 12 Monaten nach dem Kauf reklamiert hat und der Verkäufer sie abgelehnt hat, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, im Reklamationsbearbeitungsdokument anzugeben, an wen der Verbraucher das Produkt zur Begutachtung senden kann.Wenn das Produkt zur Begutachtung an eine benannte Person gesendet wird, trägt der Verkäufer die Kosten der Begutachtung sowie alle anderen damit verbundenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis der Begutachtung.Wenn der Verbraucher die Verantwortung des Verkäufers für den Mangel durch eine professionelle Bewertung nachweist, kann er die Reklamation erneut geltend machen; während der Durchführung des Gutachtens erlischt die Gewährleistungsfrist nicht.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Erhebung der Reklamation alle für die gutachterliche Begutachtung entstandenen Kosten sowie alle damit verbundenen, zweckgebunden entstandenen Kosten zu erstatten.Eine erneute Reklamation kann nicht abgelehnt werden.
5.6Der Verbraucher hat Anspruch auf Ersatz notwendiger Kosten (insbesondere der Portokosten für die Übersendung der reklamierten Ware), die ihm im Zusammenhang mit der Ausübung von gesetzlichen Mängelhaftungsrechten entstehen.Im Falle des Rücktritts vom Vertrag wegen eines Mangels der Sache oder Dienstleistung hat der Verbraucher außerdem Anspruch auf Ersatz der durch diesen Rücktritt entstandenen Kosten.
5.7Anforderungen an die Begutachtung nach Punkt 5.4 dieses Artikels:
Gutachterliche Beurteilung muss enthalten:
- a)Identifikation der Person, die das Gutachten durchführt,
- b)genaue Identifizierung des bewerteten Produkts,
- c)Beschreibung des Zustands des Produkts,
- d)Ergebnis der Bewertung,
- e)Datum der Begutachtung.
5.8Der Verkäufer ist verpflichtet, den Verbraucher spätestens 30 Tage nach dem Datum der Reklamation in angemessener und nachweisbarer Form über die Bearbeitung der Reklamation und die Art der Bearbeitung zu informieren.Der Verkäufer ist verpflichtet, spätestens 30 Tage nach Antragstellung ein schriftliches Dokument über die Bearbeitung der Reklamation auszustellen.
5.9Als Beendigung der Reklamation gilt der Abschluss des Reklamationsverfahrens.Als Abschluss einer Reklamation gilt die Beendigung des Reklamationsverfahrens durch Übergabe des reparierten Produkts an die Person, die die Reklamation geltend gemacht hat, Austausch des Produkts, Rückerstattung des Kaufpreises des Produkts, Zahlung eines angemessenen Rabatts auf den Preis des Produkts, schriftlich Aufforderung zur Übernahme der Leistung oder Ablehnung der Forderung gemäß den gesetzlich festgelegten Bedingungen.
6.Wenn es die Art des Produkts zulässt, übergibt der Verbraucher das Produkt dem Verkäufer (benannte Person), wenn er eine Reklamation einreicht.Wenn die Art des Produkts die Lieferung des Produkts an den Verkäufer (benannte Person) nicht zulässt, kann der Verbraucher die Beseitigung des Mangels an dem Ort verlangen, an dem sich das Produkt befindet, oder sich mit dem Verkäufer (benannte Person) darauf einigen Art des Transports des Produkts.
7.Die Zeit von der Geltendmachung des Mängelhaftungsrechts bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Käufer nach erfolgter Reparatur zur Übernahme der Sache verpflichtet war, wird nicht in die Gewährleistungsfrist eingerechnet.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung darüber zu geben, wann er das Recht ausgeübt hat, sowie über die Reparatur und ihre Dauer.
- Rechte des Käufers bei der Geltendmachung von Rechten aus Mängelhaftung
6.1Handelt es sich um einen behebbaren Mangel, hat der Käufer Anspruch auf kostenlose, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung.Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beseitigen.
6.2Anstelle der Mangelbeseitigung kann der Käufer Ersatz der Sache oder, wenn der Mangel nur einen Teil der Sache betrifft, Ersatz des Teils verlangen, wenn dies für den Verkäufer angesichts des Kaufpreises nicht mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist Ware oder die Schwere des Mangels.
6.3Der Verkäufer kann die mangelhafte Sache immer durch eine fehlerfreie ersetzen, anstatt den Mangel zu beseitigen, wenn dies dem Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten bereitet.
6.4Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel, der die ordnungsgemäße Verwendung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht, die Sache auszutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten.Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn die Mängel behebbar sind, der Käufer die Sache aber wegen des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann.
6.5Bei anderen nicht behebbaren Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Preisnachlass.
VII.Schlussbestimmungen
7.1Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Reklamationsordnung zu ändern.Die Verpflichtung zur schriftlichen Benachrichtigung über Änderungen der Reklamationsordnung wird durch deren Veröffentlichung im Internetshop des Verkäufers erfüllt.
7.2Diese Beschwerderichtlinie ist ein integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Grundsätze und Anweisungen zum Schutz personenbezogener Daten dieses Online-Shops.Dokumente - Allgemeine Geschäftsbedingungen und Grundsätze und Anweisungen zum Schutz personenbezogener Daten dieses Online-Shops werden auf der Domain des Online-Shops des Verkäufers veröffentlicht.
7.3Im Falle einer Änderung des Reklamationsverfahrens unterliegt die Beziehung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer dem Reklamationsverfahren, das zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags bis zu dessen Beendigung gültig und wirksam ist.
7.4Dieses Beschwerdeverfahren ist gültig und wirksam zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung im Online-Shop des Verkäufers am 2022021.